Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Seminaranmeldung

Bezirksmeisterschaften 2024 (Nr.: 2024-0003)

Status
Anmeldung erst freigeschaltet ab 17.12.2023 06:00
Inhalt

Einzelwettkampfschwimmer*innen nach § 7

Folgende Disziplinen werden bei den Bezirksmeisterschaften für die Alterklassen durchgeführt.

AK 10

  • 25 m Freistil
  • 25 m Brustschwimmen
  • 25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit

 

AK 12

  • 50m Hindernisschwimmen
  • 50m Kombiniertes Schwimmen
  • 50m Flossenschwimmen

 

AK 13/14

  • 100m Hindernisschwimmen
  • 50m Retten einer Puppe
  • 50m Retten einer Puppe mit Flossen

 

AK 15/16, AK 17/18 und AK Offen

  • 200m Hindernisschwimmen
  • 50m Retten einer Puppe
  • 100m Retten einer Puppe mit Flossen
  • 100m Kombinierte Rettungsübung
  • 100m Retten einer Puppe mit Flossen und Gurtretter
  • 200m Super Lifesaver 

 

In den AK 15/16, AK 17/18 und AK Offen können die Rettungssportler*innen maximal vier Disziplinien, die vom Rettungssportler*in frei ausgewählt wird, absolvieren.

 

Mannschaftswettkampfschwimmer*innen nach § 8

Folgende Disziplinen werden bei den Bezirksmeisterschaften für die Alterklassen durchgeführt.

AK 10

  • 4x25m Hindernisstaffel (wobei das Hindernis durch eine Leine ersetzt wird, die untertaucht werden muss)
  • 4x25m Rückenlage ohne Armtätigkeit
  • 4x25m Gurtretterstaffe

 

AK 12

  • 4x50m Hindernisschwimmen
  • 4x25m Rückenlage ohne Armtätigkeit
  • 4x25m Gurtretterstaffel
  • 4x25m Rettungsstaffel

 

AK 13/14 bis offene AK

  • 4x50m Hindernisstaffel
  • 4x25m Puppenstaffel
  • 4x50m Gurtretterstaffel
  • 4x50m Rettungsstaffel 

 

Bitte beachten!!!

Eine Ummeldung und Streichungen der Mannschaftsmitglieder nach Anmeldeschluss kann spätestens bis zur Mannschaftsführerbesprechung am Samstagmorgen durchgeführt werden. Danach sind keine Ummeldungen/Streichungen von Mannschaftsmitgliedern mehr möglich!

 

Während des Wettkampfes können einzelne Kontrollen der Mannschaften/Einzelschwimmer durchgeführt werden.

 

Altersklassen:

Der/die jüngste Teilnehmer/in der Einzelwettkämpfe erhält zudem eine Auszeichnung als Schwimmküken.

Nach §6 ist der Start nur in einer Altersklasse und nur in einer Mannschaft je Veranstaltung erlaubt. Einzel- und Mannschaftswettkämpfe gelten als getrennte Veranstaltungen.

AK        Jahrgänge
10          2014, 2015
12          2012, 2013
13/14     2010, 2011
15/16     2008, 2009
17/18     2006, 2007
Offen     2005 & älter

 

Wettkampfanlage für Mannschaftswettkampf am Samstag, den 02.03.2024:
 

Rheintalbad Waghäusel
Schwimmbadstr. 1, 68753 Waghäusel

25m x 11,6 m; 5 Bahnen; maximale Tiefe 3,8 m
4x50m Rettungsstaffel: Puppenaufnahme nicht vom Boden

 

Wettkampfanlage für Einzelwettkampf am Sonntag, den 03.03.2024:
 

Cabriobecken Fächerbad
Am Sportpark 1, 76131 Karlsruhe

25m x15m; 6 Bahnen; Tiefe 2,5 m; 
4x50m Rettungsstaffel: 
Alle Puppenaufnahmen vom Boden

 

Vorläufiger Zeitplan für den Mannschaftswettkampf und den Einzelwettkampf:

Den vorläufigen Zeitplan findet man hier.

In Waghäusel wird es für Gäste und Zuschauer die Möglichkeit geben, die Wettkämpfe zu verfolgen. Zum Fächerbad folgen noch die genauen Informationen für Gäste und Zuschauer. Bitte beachten, dass die Bäder nicht mit Straßenschuhen betreten werden darf! Bitte beachten, dass dies eine öffentliche Veranstaltung ist und dabei auch Bilder gemacht werden.

Änderungen zum Zeitplan oder Ähnlichem werden rechtzeitig (unter anderem per Mail an die Ansprechpatner der Ortsgruppen) bekannt gegeben. Meldeergebnisse werden vor Ort und digital ausgehängt. 

 

Sonderwettbewerb Line Throw

Am Samstag findet ein Sonderwettbewerb Line Throw statt. Dies ist ein Spaßwettkampf, man kann sich damit auf keinen weiteren Wettkämpfen qualifizieren. Die Disziplin Line Throw ist im internationalen Regelwerk verankert und dort Bestandteil der Pool-Wettkämpfe.

Wir behalten uns das Recht vor, diesen Sonderwettbewerb abzusagen, wenn wir in eine Zeitverzögerung kommen sollten. 

Genauere Informationen findet ihr hier. Zur Anmeldung geht es hier.

 

Anmeldung:

Mit Eurer Unterschrift auf dem Meldebogen bestätigt ihr, dass ihr Eure Teilnehmer und die von Euch gemeldeten Helfer über die Gefahren aufgeklärt habt, die beim Tauchen mit Schwimmbrillen entstehen. Zur weiteren Information beachtet das Merkblatt M3- 001-15. 

Öffentlichkeitsarbeit & Onlinebegleitung

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, selbst Fotos und Videos während der Veranstaltung zu erstellen und diese für seine Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Bilder und Ergebnisse (mit Namen der Einzelschwimmer, Gruppenzugehörigkeit und Jahrgang) werden neben den Aushängen/Monitoren auch online gestellt.

Regelwerk:

Die Meisterschaften werden nach dem für das Wettkampfjahr 2024 gültigem Regelwerk für Mehrkampf – Meisterschaften im Rettungsschwimmen (gültig ab dem 1. Januar 2024) durchgeführt.

 

Kampfrichter und Helfer:

Um einen ordentlichen Wettbewerbsverlauf zu gewährleisten, müssen die teilnehmenden Ortsgruppen ein Mindestkontingent an ausgebildeten Kampfrichtern bzw. Helfern nachfolgendem Schlüssel stellen:

pro drei angefangenen gemeldeten Mannschaften: 2 Kampfrichter bzw. Helfer

pro drei angefangenen gemeldeten Einzelteilnehmern: 1 Kampfrichter bzw. Helfer

Weiterhin gilt: Jede teilnehmende Ortsgruppe hat für die Mannschaftswettkämpfe einen Helfer und für die Einzelwettkämpfe zwei Helfer für das Rödelteam zu stellen. Diese müssen ab Einlass ins Schwimmbad zur Verfügung stehen.

Falls zu einzelnen Wettkampfabschnitten zu wenige Kampfrichter/Helfer gemeldet werden, werden diese bei den teilnehmenden Ortsgruppen nachgefordert. Wird dieses Mindestkontingent unterschritten, so ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 30 € pro fehlende Person zu leisten. Aufgrund der Verantwortung der Kampfrichter und Helfer müssen diese mindestens 16 Jahre alt sein. Natürlich sind uns auch Kampfrichter oder Helfer aus den Ortsgruppen herzlich willkommen, welche sich nicht „schwimmerisch“ an den Meisterschaften beteiligen.

Sollten allgemein zu wenig Helfer und Kampfrichter gemeldet werden, sodass kein regelkonformer Wettkampf stattfinden kann, behalten wir uns das Recht vor die Teilnehmeranzahl an die Helfer und Kampfrichterschlüssel anzupassen (Dies bedeutet, dass wir womöglich bei zu wenig Helfern/ Kampfrichter, ein paar Teilnehmern absagen müssen. Zuerst wird den Teilnehmern abgesagt, die den oben genannten Schlüssel nicht erfüllen)

Material:

Rettungspuppen und Gurtretter stellt der Veranstalter und müssen von den Rettungssportlern verwendet werden. Flossen (gemäß gültigem Regelwerk) werden von den Teilnehmern selbst gestellt. Während des Wettkampfes werden stichprobenartige Kontrollen der Flossen durchgeführt.

 

Altersklasse 10:

Dieses Jahr wird an den Bezirksmeisterschaften die Altersklasse 10 im Mannschaftswettbewerb und Einzelwettbewerb angeboten. Regelungen zu den Disziplinen, den Teilnehmervoraussetzungen (z.B. geforderte Abzeichen), sowie den sonstigen Regelungen können dem Regelwerk Rettungssport, welches am Wettkampftag gültig ist, sowie der Ausschreibung und den Infobriefen zu den Badischen Meisterschaften entnommen werden. Zur Punkteermittlung werden die offiziellen REC-Werte der AK 12 verwendet. Beim Start in der Altersklasse 10 ist momentan keine Qualifikation für die Landesmeisterschaften und die Deutschen Meisterschaften möglich (alternativ ist ein Start in der AK 12 bei den Bezirksmeisterschaften 2024 möglich). 

 

Qualifikation für die Badischen Meisterschaften:

Die Erstplatzierten der Mannschafts- und Einzelwettbewerbe sind automatisch für die Badischen Meisterschaften qualifiziert (Meldung dennoch erforderlich!). Daneben sind weitere Meldungen möglich, die Startberechtigung entscheidet sich jedoch nach der jeweils erreichten Punktzahl im Vergleich mit den zusätzlichen Meldungen anderer Bezirke. Bitte beachtet, dass der Meldetermin unmittelbar nach unseren Bezirksmeisterschaften sein wird. Die Landesmeisterschaften finden dieses Jahr am 14.06.24 - 16.06.2024 in Sinsheim statt, nähere Informationen werdet ihr hier finden.

 

Wanderpokale

Folgende Ortsgruppen dürfen nicht vergessen, die im Jahr 2023 gewonnenen Wanderpokale mitzubringen:

Durlach 13/14 weiblich
Karlsruhe 15/16 weiblich; 17/18 weiblich; Offen weiblich
Malsch 12 männlich; 17/18 männlich; Offene männlich
Waghäusel 10 weiblich; 10 männlich; 12 weiblich; 13/14 männlich; 15/16 männlich

 

 

Veranstalter
Bezirksjugend Karlsruhe
Verwalter
Ressort SRuS (Kontakt)
Veranstaltungsort
Rheintalbad Waghäusel, Schwimmbadstraße, 68753 Waghäusel
Termine
2 Termine insgesamt
02.03.24 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Rheintalbad Waghäusel
03.03.24 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Fächerbad Karlsruhe

Adresse(n):
Rheintalbad Waghäusel: 68753 Waghäusel, Schwimmbadstraße
Fächerbad Karlsruhe: 76131 Karlsruhe, Am Sportpark 1
Meldeschluss
31.01.2024 23:59
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
Gebühren
  • 14,00 € für Startgebühr pro Mannschaft
  • 6,00 € für Startgebühr Einzel (pro Person)
Mitzubringen sind

Teilnahmebedingungen und Startunterlagen nach §4:

  • Mitgliedsbuch mit folgenden Eintragungen oder einen Auszug vom Mitgliedsbuch (siehe Dateien):
    • Mitgliedschaft in der DLRG nach §4 Abs.1
    • vollständige Personalien, Passbild (inkl. Stempelung) sowie Unterschrift des Inhabers und des gesetzlichen Vertreters bei Minderjährigen
    • Startberechtigung für Rettungswettkämpfe
  • Folgende Nachweise als Eintrag im Mitgliedsbuch (oder Auszug vom Mitlgiedsbuch) oder als Original:
    • Altersentsprechende Schwimm- oder Rettungsschwimmprüfung nach § 4 Abs. 5
    • gültige Selbsterklärung (siehe Vorraussetzungen): alle Erklärungen müssen durch das Merkblatt (Merkblatt M3-002) erfolgen oder durch ein gültiges, ärztliches Gesundheitszeugnis. Die Merkblätter und die Gesundheitszeugnisse dürfen am Wettkampftag nicht älter als 24 Monate sein und sind dem Mitgliedsbuch als Original beizulegen. Als ärztliches Attest werden folgende Bescheinigungen akzeptiert:
      • als direkter und vollständige Eintrag in das Mitgliedsbuch
      • das Ergebnis einer G31-Untersuchung
      • das Ergebnis einer G26-Untersuchung
        • „Tauglichkeitsuntersuchung für das Deutsche Schnorcheltauch-abzeichen, DRSA Gold, die Teilnahme an Rettungswettkämpfen, den Bootsführerschein, und den Einsatz im Rettungswachdienst (Bestell.-Nr. 15401353)​​​​​​
  • sämtliche Ausschreibungsbedingungen müssen termingerecht erledigt sein
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

WICHTIGE INFORMATION ZUM ANMELDEVERFAHREN:

Immer ein*e Verantwortliche*r muss die Anmeldung für die eigene Gliederung durchführen. Diese*r Verantwortliche*r füllt beim Anmeldeformular die Grunddaten (Vorname, Nachname, Adresse, etc.) für sich selber aus.
Das bedeutet nicht, dass man sich zum Wettkampf als Teilnehmer*in anmeldet, sondern es ist nur eine Angabe für uns, um eine*n Ansprechpartner*in zu haben.

Die Daten der Teilnehmenden müssen dann im 2. Schritt unter der Einzel- und Mannschaftsanmeldung angegeben werden.

Die Änderung der Teilnehmerdaten ist bis zum Meldeschluss noch möglich.

 

Bitte auch die nach der Anmeldung über die Teilnehmerseite abrufbaren Dokumente beachten!

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.